Die IT Architektur spielt im Kontext des Mittelstands eine immer wichtigere Rolle. Eine gut durchdachte Architektur ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Systeme effizienter zu gestalten und somit Kosten zu sparen. Dabei geht es nicht nur um die Auswahl der richtigen Software und Hardware, sondern auch um die Integration von verschiedenen Systemen und die Sicherstellung der Datenqualität.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Skalierbarkeit der IT-Systeme. Gerade im Mittelstand können sich die Anforderungen schnell ändern und ein Unternehmen muss in der Lage sein, schnell und flexibel auf diese Veränderungen zu reagieren. Eine gute IT Architektur ermöglicht es, Systeme schnell anzupassen und zu erweitern.
Ein weiterer Vorteil einer gut durchdachten IT Architektur ist die Verbesserung der Datensicherheit. Durch die Integration von verschiedenen Systemen und die Standardisierung von Prozessen können Schwachstellen in der IT-Landschaft identifiziert und behoben werden. Somit wird das Risiko von Datenverlusten oder Cyberangriffen minimiert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gute IT Architektur im Mittelstand unverzichtbar ist. Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre IT-Systeme effizienter zu gestalten, schnell auf Veränderungen zu reagieren und die Datensicherheit zu verbessern.
Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen betreiben inzwischen Serversysteme. Sehr häufig werden diese aber nicht effizient ausgelastet. Warum? Weil bei herkömmlichen Servern immer nur eine Betriebssysteminstanz gleichzeitig laufen kann. Das bedeutet, dass jeder Server nicht nur einen eigenen Speicher, sondern auch eine eigene Zentraleinheit (CPU), eine eigene Festplatte und weitere Hardware wie zum Beispiel Kabel und Adapter benötigt. Dabei werden die Server oft nur zu fünf oder auch zehn Prozent ausgelastet. Die laufenden Kosten für Stromverbrauch, Kühlung des Serverraums, Sicherheitssysteme und mehr stehen dazu in keinem Verhältnis. Denn: Sogar im Leerlauf benötigen Server mindestens die Hälfte des Stroms wie im normalen Betrieb.
Die Server-Virtualisierung löst das Problem. Durch den Einsatz eines sogenannten Hypervisors wird es möglich, mehrere virtuelle Server auf einem physischen Server zu betreiben – basierend auf unabhängigen Betriebssystemen mit unterschiedlichen Konfigurationen. Der konkrete Nutzen für Unternehmen: Sie können die Ressourcen eines einzelnen Server besser nutzen und die Anzahl der eingesetzten Server gegebenenfalls sogar verringern. Insgesamt werden die Betriebskosten also deutlich gesenkt. Die Experten aus dem IT-SERVICE-NETWORK geben Ihnen dazu gern ausführliche Informationen. Lassen Sie sich beraten!
Virtualisierung: Beratung durch erfahrenen Dienstleister
Sie fragen sich, ob sich eine Server-Virtualisierung für Ihr kleines oder mittelständisches Unternehmen überhaupt lohnt? Prinzipiell gilt: Sofern Sie in Ihrem Unternehmen mehrere Server einsetzen, deren Ressourcen aber nicht ausgeschöpft werden, ist es sinnvoll, dass Sie die Virtualisierung in Betracht ziehen. Neben der besseren Auslastung der Hardware ergeben sich nämlich noch einige weitere Vorteile. Virtuelle Server lassen sich bei Totalausfällen der Hardware beispielsweise schneller wiederherstellen. Zudem sind sie einfacher zu verwalten. Das gesamte System lässt sich mit einer einzigen intelligenten Management-Software verwalten.
Vielleicht sind Sie der Meinung, dass das Thema Server-Virtualisierung (zu) kompliziert ist. Wir können Ihnen versichern: Anstatt komplexer wird die Verwaltung Ihrer Server einfacher. Am besten holen Sie sich dazu einen erfahrenen IT-Dienstleister an Ihre Seite. Er führt individuell für Ihr Unternehmen eine Bestandsaufnahme durch, um Ihren genauen Bedarf zu ermitteln und darauf aufbauend ein Konzept für eine effiziente Server-Nutzung zu erstellen. Das letzte Wort ist selbstverständlich Ihnen überlassen. Sollten Sie sich für eine Virtualisierung Ihrer/Ihres Servers entscheiden, übernimmt der IT-SERVICE.NETWORK-Partner in Ihrer Nähe diese Aufgabe gern für Sie.
Flexibel reagieren dank virtueller Maschinen
Wie ist es zu verstehen, wenn es heißt, dass virtuelle Server flexibler sind als physische Server? Mit einer virtualisierten Infrastruktur können Sie in Ihrem Unternehmen schnell auf neue Anforderungen reagieren. Mit wenigen Klicks ist zum Beispiel ein neuer virtueller Server angelegt. Bei rechenintensiven Arbeiten kann die Last ganz einfach auf mehrere Server verteilt werden, Ressourcen werden dabei von einem physikalischen Server auf einen anderen verschoben, ohne dass der Betrieb dadurch beeinflusst wird. Insgesamt wird die Hardware-Auslastung damit verbessert und Ressourcen stehen schneller wieder für andere Aufgaben zur Verfügung. Und sollte eine virtuelle Maschine einmal vollständig ausfallen, übernimmt automatisch ein anderes System ihre Funktion. Selbst wenn ein ganzer Server ausfällt, können sofort Backups auf anderen Hardware-Plattformen gestartet werden und der Betrieb läuft davon unbeeinträchtigt weiter. Sie möchten dieses hohe Maß an Ausfallsicherheit auch in Ihrem Unternehmen umgesetzt wissen? Dann lassen Sie sich dazu von unseren Experten aus dem IT-SERVICE.NETWORK beraten.
Vorteile Virtualisierung: Nutzen Sie diese!
Durch die Server-Virtualisierung werden also der Energieverbrauch gesenkt, Ressourcen besser genutzt und dadurch Kosten gespart. Das klingt sicherlich auch für Ihr Unternehmen attraktiv. Im Umkehrschluss bedeuten diese Vorteile nämlich nichts anderes, als dass Sie mit der Entscheidung, auf Virtualisierung zu verzichten, Ihrem Business schaden. Diverse Studien zeigen, dass mehr als 70 Prozent der IT-Budgets unnötig in den Betrieb von Geräten fließen, die durch Virtualisierung überflüssig werden könnten.
Sie sind von den Vorteilen bereits überzeugt, wissen aber nicht, wie Sie die Virtualisierung angehen können? Wir setzen diese effektive IT-Maßnahme gern in Ihrem Betrieb um. Durch die Zusammenführung einzelner Dienste auf einer Hardware-Komponente sorgen wir für eine Verringerung der benötigten Stellflächen und eine Reduzierung der Energiekosten.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und eine individuelle Beurteilung der Virtualisierungspotenziale in Ihrem Unternehmen. Wir freuen uns auf Sie!
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.